Das Tor zu Trends, Meinungen – und zur Zielgruppe
Das Geheimnis erfolgreicher Marken bzw. erfolgreichen Marketings liegt darin, die Zielgruppe zu verstehen. Und das funktioniert am besten, indem man ganz einfach auf das hört, was sie sagt, was sie bewegt, was sie interessiert. Genau dabei hilft Social Media Monitoring (SMM), denn am liebsten äußern sich Konsumenten heute im Netz: es ermöglicht die systematische Beobachtung und Auswertung von Beiträgen im Internet.
Anders als der Name vermuten lässt beschränkt es sich dabei nicht auf Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram, sondern nimmt auch Blog-Beiträge, Online-News, Kommentare und Foren sowie Videos, Bilder und Produktbewertungen unter die Lupe und kann so wertvolle Erkenntnisse über die Zielgruppe liefern. Social Media Monitoring gehört heute deshalb bereits zum Tagesgeschäft vieler Unternehmen.
Erfahren Sie in unserem Fachartikel
- welche Einsatzgebiete es gibt
- wie SMM funktioniert
- welche SMM Tools es gibt
- 6 kostenlose SMM Tools für den Start (Stand Januar 2021)
Warum ist Social Media Monitoring wichtig?
Aus mehreren Gründen. Es verschafft Unternehmen einen Wissensvorsprung. Das kann zu einem Wettbewerbsvorteil führen. Zum anderen ist es auch eine Art Frühwarnsystem, welches hilft, Shitstorms vorzubeugen oder zu verhindern. Darüber hinaus wirkt es wie ein Spiegel und hilft Unternehmen dabei, ihre Außenwirkung zu regulieren.
Social Media Monitoring im Einsatz
Ob zur Kontrolle der eigenen Markenwahrnehmung, zur Identifikation von Meinungsführern oder auch zur Trenderkennung – das Monitoring des Social Web bietet die Möglichkeit, Daten gewinnbringend auszuwerten und ist für die unterschiedlichsten Bereiche von Relevanz.
Werbewirksam: Unterstützung für das Marketing
Wer seine Zielgruppe kennt, kann Produkte zielgerichtet platzieren und bewerben. Oder sogar schon bei der Entwicklung Erkenntnisse einfließen lassen. Wie tickt die Zielgruppe? Wofür interessiert sie sich? Was ist ihr wichtig? Das Verhalten und Kommentare im Netz können Aufschluss darüber geben.
Auch für die Kaufentscheidung spielt das Social Web heute eine entscheidende Rolle. Durch Erfahrungsberichte und Diskussionen verschaffen sich Kunden vorab ein genaues Bild von Produkten und Marken. Social Media Monitoring liefert wertvolle Informationen über Stimmungen und Kundenmeinungen. Unternehmen nutzen diese Erkenntnisse zur Optimierung ihrer Marketing-, Online-Marketing-, Produkt- und Social Media Strategien, sowie zur Identifikation und Gewinnung von Meinungsführern.
Erfahren Sie schnell, was Ihre Kunden über Sie und Ihre Produkte denken.
Konkurrenzfähig: Wettbewerber auf dem Schirm haben
Mit Social Media Monitoring lässt sich nicht nur der Marktwert eigener Produkte und Dienstleistungen beobachten. Es kann auch zur Markt- und Konkurrenzbeobachtung eingesetzt werden. Beim Vergleich mit Wettbewerbern zeigen sich die eigenen Stärken sowie der Status Quo, es lassen sich aber auch die Schwächen erkennen – und gezielt verbessern.
Aussagekräftig: Monitoring für die Marktforschung
Social Media Monitoring ist Marktforschung unter realen Bedingungen. Es hat ausschließlich Zugriff auf authentische Meinungen und gewährt Einblick in die Bedürfnisse der Kunden. Da sich die Nutzer bereits mit den jeweiligen Marken, Produkten oder Marketingaktionen auseinandergesetzt haben, ist das Feedback umso höher zu bewerten. Ebenso lassen sich aus den Aussagen Trends und aktuelle Themen ableiten.
Aufmerksamkeitsstark: Monitoring für Public Relations
Aussagen im Social Web nehmen immer größeren Einfluss auf die Außenwahrnehmung. Mit einem professionellen Monitoring der Sozialen Netzwerke behalten Unternehmen ihre Online-Reputation und Wettbewerber stets im Blick und wissen, welche Themen die Zielgruppen beschäftigen. Zudem kann negative PR bereits in der Entstehung erkannt und so rechtzeitig gegengesteuert werden.
Präventiv: Shitstorms verhindern
Wichtig zu wissen bei einem Shitstorm: Wo ist er entstanden und welche Nutzer verbreitet die Inhalte? Gibt es einzelne Akteure, die besonders herausstechen und Meinung machen? Gibt es Plattformen, auf denen Nutzer sich koordinieren und die negativen Beiträge planen? Ein Monitoring Tool hilft dabei, diese Beiträge zu finden. Es erstellt ein definiertes Setup mit entsprechenden Filtern oder einer passgenauen Verschlagwortung und sieht so genau die Beiträge, die Bezug zum Shitstorm haben.
Zweiter wichtiger Faktor ist die Benachrichtigung per E-Mail: Ein E-Mail-Alert schlägt Alarm und dokumentiert in Echtzeit, wo ein Beitrag aufgetaucht ist. Die Entstehung eines Shitstorms kann sozusagen live verfolgt und dadurch aber auch nahezu im Keim erstickt werden.
Analysieren Sie den Trend und erkennen Sie mögliche Eskalationen in ihrer Entstehung
Einflussreich: Influencer finden
Wer ist ein Meinungsmacher? Wer kann die Popularität eines Produktes positiv beeinflussen? Influencer-Marketing ist derzeit neben Content-Marketing einer der größten Hypes. Die besondere Herausforderung liegt darin, die passenden Influencer für das eigene Produkt oder Dienstleistung zu finden. Auch hier hilft Social Media Monitoring: Spezielle Monitoring-Tools durchsuchen das komplette Social Web. Mit entsprechenden Filtern hinsichtlich Sprache, Reichweite und Herkunft können gezielt Blogs und Nutzer gefunden werden, die thematisch zur Kampagne passen.
Hilfsbereit: Mit Monitoring den Kundenservice verbessern
Schneller, freundlicher und effektiver – so kann Kundenservice mit Hilfe von Social Media Monitoring reagieren. Es liefert wertvolle Daten über Zufriedenheit und Unzufriedenheit der Konsumenten, aber auch Einblicke in den Wettbewerb, aus denen sich wiederum Erkenntnisse für den eigenen Umgang mit den Kunden ableiten lassen. In jedem Fall ermöglicht es Kundenservice auf Augenhöhe.
Wie funktioniert Social Media Monitoring?
Spezielle Tools suchen und finden sämtliche Beiträge zu einem Thema. Sie müssen lediglich mit Suchanfragen gefüttert werden und scannen dann Kommentare in sozialen Netzwerken, auf Blogs und in Foren auf die gesuchten Begriffe. Alle gesammelten Daten fließen in eine Analyse, die dem Unternehmen bzw. dem Auftraggeber wertvolle Erkenntnisse liefert.
Unterschiede gibt es in der Art zu arbeiten: Einige Monitoring Tools durchsuchen nur eine bestimmte Plattform, andere arbeiten plattformübergreifend.
Vom Monitoring zur Social Media Analyse
Mit den Daten aus dem Social Media Monitoring werden sogenannte Social Media Analysen erstellt. Unterschieden wird dabei zwischen Status-quo- und kontinuierlichen Analysen. Grundlage einer Status-quo-Analyse ist die retrospektive Betrachtung der Social Media Beiträge zu einer Marke. Darauf aufbauend strukturieren und analysieren Marketer die Ergebnisse. Unternehmen verschaffen sich so einen Überblick, wie sie derzeit online wahrgenommen werden und erhalten Antwort auf strategischen Fragestellungen.
In kontinuierlichen Analysen werden die Daten meist monatlich oder quartalsweise zusammengefasst. Die Analysen zeigen die relevanten Themen, identifizieren Influencer und bewerten aktuelle Marketingaktionen, sowie die Positionierung im Wettbewerbervergleich.
KPI helfen Ihnen, den Erfolg zu messen.
Kennzahlen des Social Media Monitoring
Generell lassen sich Kennzahlen in diesem Bereich nur schwer tracken. Ein Vergleich mit klassischen KPI aus dem Print Monitoring wie z.B. TKP, AÄW oder ähnlichem ist nicht möglich. Spezielle Kennzahlen, wie z.B. Share of Buzz, Share of Voice, Image-Wert und Stärke-Index eignen sich dennoch, um diese in einer entsprechenden Analyse zu messen und so den Vergleich zu Wettbewerbern und zwischen Produkte vorzunehmen.
Um das passende Tool zu finden, sollte klar sein, welche Daten gemessen werden sollen, also welche Erkenntnisse wichtig sind. Auch die Kapazitäten, die für Social Media Monitoring (SMM) bereitgestellt werden können, spielen eine Rolle. Davon hängt ab, wie betreuungsintensiv das Tool sein kann und darf. Grundsätzlich sind intuitiv zu bedienende Anwendungen effektiver. Mit dem Monitoring-Tool von Webbosaurus bieten wir eine professionelle Lösung, die täglich von Hunderten von Nutzern eingesetzt wird.
Ein wichtiges Auswahlkriterium für den passenden Anbieter ist außerdem die Sicherheit bzw. der Datenschutz: Die Server sollten in Deutschland stehen und der deutsche Datenschutz sowie das Leistungsschutzrecht beachtet werden. Nur so ist garantiert, dass sie Daten korrekt und legal verarbeiten.
Hinweis: Die Begrifflichkeiten Social Media Monitoring Tool, Web Monitoring Tool, Social Listening Tool werden oft gleichbedeutend verwendet. Die Definition der einzelnen Angebote weicht jedoch voneinander ab. Entsprechend besitzen diese Monitoring Dienste verschiedenste Dashboards, Filter, E-Mail Alerts, automatisierte Analysen und andere Funktionalitäten.
Für den Anfang: Google Alert
Einstieg in das Thema SMM und gleichzeitig Mindestausstattung in diesem Bereich ist ein Google Alert. Mit einem Google Alert kann sich jeder Nutzer automatisch per E-Mail über die neuesten Ergebnisse zu einer oder mehreren Suchanfragen benachrichtigen lassen. Bei der Einrichtung eines Google Alert wird zunächst der Suchbegriff definiert. Die Suchanfrage funktioniert dabei wie in der normalen Google Suche. Auf diese einfache Art und Weise können sich Nutzer regelmäßig über die aktuellen Gespräche zu relevanten Suchbegriffen informieren. Google Alerts kann allerdings nur einen groben Überblick darüber geben, was, wann und wo über die eigenen Marken und branchenrelevante Themen gesprochen wird.
Self-Service Tools
Ausführliche Analysen bieten hingegen verschiedene kostenpflichtige Tools. Anbieter gibt es viele. Sie unterscheiden sich zum einen im Preis, zum anderen damit einhergehend im Umfang der Tools, also welche Funktionen sie anbieten. Können sie zum Beispiel auch Bilder erkennen, oder fremdsprachige Beiträge durchsuchen? Sind sie an eine bestimmte Plattform wie facebook oder Twitter gekoppelt? Kann man mit diesem Monitoring Tool auch in Kommunikation zu den Konsumenten treten und selbst Beiträge posten? Ist eine Analyse-Funktion gegeben?
Zu bedenken ist in jedem Fall, dass Self-Service Tools nur das Tool zur Verfügung stellen und meist wenig Support bieten.
Full-Service Anbieter
Um nichts kümmern müssen sich Unternehmen, wenn sie auf die Dienste eines Full-Service Anbieters zurückgreifen. Diese Agenturen sind spezialisiert auf Social Media Beobachtung und in der Regel auch Social Media Analyse und weitere Social Media Services. Sie übernehmen das Aufsetzen, die Pflege und das Optimieren der Suche. Ideal für Unternehmen, die keine Mitarbeiter für das Monitoring abstellen wollen oder auch können.
Die kostenlosen Social Media Analyse Tools unterscheiden sich dabei oft schon im Setup von den professionellen Tools. Boolesche Operatoren, um die Suche zu optimieren, sind zwar bei einigen Tools möglich, jedoch sehr limitiert nur anwendbar. Black- und Whitelist gibt es zudem auch selten. Daher sollten keine komplexen Suchen abgebildet werden. Zudem müssen Sie sich im Klaren sein, dass die Datenbasis der kostenlosen Tools nicht vergleichbar ist mit professionellen Tools, weswegen die Treffer immer nur einen Bruchteil der tatsächlichen Gespräche widerspiegeln. Einige Tools überwachen nur bestimmte Plattformen wie z.B. soziale Medien, Forum oder Twitter, weswegen auch hier nur ein beschränkter Überblick vorhanden ist. Zudem empfiehlt es sich, die Ergebnisse abzuspeichern, da die Tools keine eigenen Kennzahlen zur Verfügung stellen und keine Social Media Reports versenden.
Aktuelle Liste kostenloser Social Media Monitoring Tools (Stand Januar 2021)
1) Social Mention
Social Mention ist der Ur-Gestein unter den kostenlosen Social Media Monitoring Tools. In den meisten Listen und Präsentationen wird Social Mention als Einstieg in das Monitoring genannt. Tatsächlich wurde das System in den letzten Jahren jedoch nicht mehr gepflegt und die Abdeckung wird zunehmend schlechter. Für einen ersten Einblick ist Social Mention in 2020 kaum noch zu gebrauchen.
2) Boardreader
Um etwas tiefer in die Thematik einzusteigen bietet sich boardreader an; eine Plattform die spezialisiert ist auf die Beobachtung von Foren. Die Quellenabdeckung ist auch hier nicht perfekt, aber deutlich besser als beispielsweise bei Google Alerts oder Social Mention. Die Filter- und Sucheinstellungen kommen zudem sehr nah an professionelle Social Media Tools heran, beinhalten jedoch keine Analysefunktionen und auch keine Bewertung der Inhalte.
3) Social Searcher
Ein relativ neues Social Media Monitoring Tool ist Social Searcher, welches bis zu 100 kostenfreie Suchabfragen pro Tag bietet. Dem Nutzer werden die Beiträge visuell sehr ansprechend dargestellt und die Abdeckung ist fortgeschritten. Spannend ist, dass Social Searcher die Ergebnisse deutlich besser anzeigt als Social Mention bei besserer Quellenabdeckung, auch wenn Bilder verzerrt angezeigt werden. Dank der Filter können Sie die für Sie relevanten Beiträge schnell finden. Leider ist die Stimmung der Beiträge so gut wie nie richtig, weswegen Social Searcher sich vor allem als schnelles Clipping Tool eignet.
Sie sind auf der Suche nach einem Tool oder Dienstleister?
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
KOSTENLOSE BERATUNG
4) Tweetdeck
Tweetdeck ist auf die Beobachtung von Twitter-Beiträgen spezialisiert. So kann dort nach bestimmten Suchbegriffen recherchiert und ebenso die Reaktionen sowie die eigene Timeline im Auge behalten werden. Zudem können die Nutzer direkt in der Anwendung Tweets veröffentlichen oder zum Beispiel mit der Community interagieren. Positiv zu erwähnen, sind vor allem die intuitive Übersicht, die Möglichkeit, eigene Ansichten zu erstellen sowie die Darstellung der Beiträge in Echtzeit. Leider erhalten Nutzer keinerlei Auswertungsmöglichkeiten. Viele Unternehmen nutzen bereits Tweetdeck, um die eigenen Kanäle im Rahmen des Social Media Marketing zu steuern und auf direkte Replies zu antworten.
5) Google Alerts
Wer sich nicht täglich in ein Tool einloggen möchte, um die Aktivitäten im Social Web im Blick zu haben, kann auf Google Alerts zurückgreifen. Dieser Dienst versendet automatisiert E-Mails mit neuen relevanten Google-Ergebnisse zu den vorbestimmten Suchmustern. Die Suche ist schnell aufgesetzt und die Anwendung vor allem für Anfänger geeignet. Leider ist Google Alerts nicht fehlerfrei, sodass oft alte Nachrichten als neue aufgeliefert werden. Eine Analyse der Daten ist leider nicht möglich, jedoch sind Google Alerts immer ein guter Weg, um für Keywords und bestimmten Themen am laufenden zu bleiben.
6) Buzzsumo
Zur Identifikation von zielgruppenrelevantem Content empfehlen wir Buzzsumo. Ebenso lassen sich mit diesem Tool Meinungsführer aufspüren. Durch Alerts und Analysemöglichkeiten ist Buzzsumo vor allem für den Einstieg ins Social Media Marketing sinnvoll. Da Buzzsumo den Fokus stark auf Analytics legt, ist die Gefahr für deutsche Marken jedoch sehr groß, dass Beiträge auf kleineren Plattformen übersehen werden. Buzzsumo bietet sich ideal an, um Inhalte für das Online Marketing bzw. SEO zu identifizieren.
Testen Sie unser Tool und unsere Beratung und vereinbaren Sie Ihren individuellen Webinar-Termin mit unseren Experten.
Viele kostenlosen Tools wurden über die Jahre abgeschafft oder in ihren Funktionen extrem eingeschränkt, sodass sie in der Auflistung nicht mehr vorkommen:
FAQs
What is a social media monitoring tool? ›
Social media monitoring (also known as social listening) is the process of listening out for social media conversations relevant to your brand. You might engage in social media monitoring for several reasons, such as: to connect with your customers. provide customer support. measure your social media reach.
Are there any free social media listening tools? ›Brand Mentions is a dedicated platform for brand monitoring, social media and web listening, and reputation management. This social media monitoring platform offers 3 free online tools to play with. The Social Media Tracker helps you find who's talking about your brand or competitors in the news & social media.
What is media monitoring tools? ›Media monitoring software allow you to track topics across print, online, and broadcast media output. In PR and Comms it is important to measure the success of your campaigns, deal with a crisis quickly, and listen out for negative publicity. All of this can be achieved with effective media monitoring.
What is another term for social media monitoring? ›Social media monitoring is also known as social media listening and social media measurement.
Why do we need social media monitoring tools? ›Social media monitoring is a simple way to find out about the current developments in your industry. It helps in recognizing trends and predict possible spikes in demand for your products and services.
What tools allow you to monitor other people's social media? ›- Sprout Social. Sprout Social gives you everything not only to track important interactions but also to act on them. ...
- Agorapulse. ...
- RivalIQ. ...
- Mention. ...
- Keyhole. ...
- HubSpot. ...
- Brand24. ...
- Atribus.
Social media monitoring identifies brand mentions on a micro scale, while social media listening occurs on a macro scale to see how customers are talking about your brand, products, and industry — including competitors.
What is the most common use of social listening tools? ›Social listening tools monitor social media platforms for mentions of brands, specific keywords, phrases, or hashtags. Marketers can use them to track and measure the success of marketing campaigns, identify potential customers or leads, and understand how the competition is faring.
How do I create a social media monitoring tool? ›To build a social media monitoring tool, you should go through a five-step process that includes defining your purpose, researching the market, choosing features for your MVP, collecting user feedback, and improving your product.
What is an example of media monitoring? ›Some examples of media monitoring include social media monitoring, online reputation management, news monitoring, competitor monitoring and crisis management. Each type provides unique insights and benefits for businesses to improve their online presence, provide better customer service and stay ahead of competitors.
How does a monitoring tool work? ›
A monitoring system is software that helps system administrators monitor their infrastructure. These tools monitor system devices, traffic, and applications, and sound the alarm in the event of malfunctions and disruptions. There are lots of monitoring systems on the market, from freeware to professional software.
What is online monitoring tools? ›Online reputation monitoring tools help you listen to online conversations, keywords and mentions, and industry news that might impact your business.
What is it called when someone runs your social media? ›A social media manager is often called the 'voice of the company'.” The role may also be referred to as 'Community Manager' (although this title has become slightly outdated) or 'Digital and Social Media Manager'.
What is it called when you manage social media accounts? ›Social media manager is probably the most common job title among social media professionals, and it's also constantly changing. In many organizations, it's used as a catch-all term to describe anyone who works with social media.
What is a social media tool? ›Tools that help to facilitate social media. Examples include RSS, blogs, video logs, widgets, tags, forums, location based services, Web chats, instant messaging, podcasts and microblogging services.
What is the best social media monitoring tool for Facebook? ›Hootsuite
Hootsuite is a very popular, freemium, social media monitoring software that can track activity across a number of social networks and platforms - those networks and platforms include LinkedIn, Twitter, Facebook, Google+, Foursquare, and WordPress.